Psychotherapie in 1050 Wien
Praxis für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
Paul Tiefenböck, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision.
Für Terminvereinbarungen und Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an mich.
Was ist psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?
Eine Psychotherapie wird häufig bei Ängsten, Depressionen, Burnout, psychosomatischen Beschwerden oder wiederkehrenden Konflikten in Beziehungen begonnen.
In der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie ist es das Ziel, die Ursachen dieser Belastungen zu verstehen und zu bearbeiten. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass seelisches Leid auf unbewusste Konflikte zurückgeht. Symptome wie Angst, Traurigkeit oder körperliche Beschwerden können in diesem Sinn als Botschaften verstanden werden, die auf solche verborgenen Konflikte hinweisen.
Veränderung entsteht, wenn Unbewusstes bewusst wird. Das geschieht vor allem dann, wenn bisher unbewusste Beziehungsmuster in der therapeutischen Beziehung sichtbar werden und gemeinsam bearbeitet werden können. Dadurch eröffnen sich neue Wege im Umgang mit Gefühlen und Beziehungen, die zugleich zu einer spürbaren Reduktion von Symptomen führen.
In meiner Praxis begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg, neue Perspektiven zu entdecken und mehr Lebensqualität zu entwickeln.
-> Ist diese Therapieform für mich geeignet?